Future Fashion Experts

Ein wichtiger Bestandteil der Future Fashion Bewegung und des Gemeinschaftsrpfojektes sind Bildungs- und Informationsangebote zu nachhaltiger(er) Mode, ökologischen und fairen Textilien. In Kooperation mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) bilden wir sogenannte Future Fashion Experts aus, die sich für einen bewussten und nachhaltigen Textil- und Modekonsum in Baden-Württemberg einsetzen.

Ziel ist es, junge Menschen zwischen 15 und 35 Hintergrundwissen zu vermitteln und für das Thema nachhaltige Mode zu begeistern.

 

Die Future Fashion Experts sind ausgebildete Fachleute und Engagierte mit diversen Hintergründen. Sie bieten unterschiedliche Angebote, Inhalte und Methoden für (Weiter)Bildungsformate und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Von Workshops und Vorträgen über Kleidertauschpartys bis zur Unterstützung bei der Entwicklung kreativer Aktionsformate.

Du hast Interesse daran, eine*n Experte*in für dein Event, deine Initiative oder Bildungseinrichtung zu holen? Margarita vom Future Fashion Team findet das passende Angebot und beantwortet deine Fragen.

So KÖnnen Aktionen aussehen

Stuttgart: Eine große Menschenmenge schiebt sich über den Schlossplatz, die Sonne strahlt und die lange Einkaufsnacht lockt mit ihren Konsumangeboten. Mittendrin beginnt eine Person plötzlich, Kleidungsstücke auf die Straße zu werfen und achtlos weiterzugehen. Was empörte Blicke oder Verwunderung bei den vorbeilaufenden Passant*innen hervorruft ist Teil einer politischen Aktion der Future Fashion Experts, die auf das Thema der Kleiderverschwendung aufmerksam macht. Die scheinbar achtlos weggeworfenen Kleidungsstücke werden aufgesammelt und an eine Wäscheleine gehängt, an der nach und nach Informationen über Probleme und Herausforderungen in der Textilproduktion sichtbar werden.

 

Messe: Hier kommen Menschen zum Konsumieren und gleichzeitig auch, um sich zu infomieren und Neues zu entdecken. Der ideale Ort für eine Aktion der Future Fashion Experts, um mit einem breiten Publikum ins Gespräch zu kommen, Hintergründe über Kleiderkonsum zu erforschen und sich über konkrete Handlungsmöglichkeiten auszutauschen. Denn die meisten Menschen wollen nicht auf Kosten anderer leben.

Workshop-Klassiker

Bienenwachstücher sind eine schöne Methode, um zumindest einen Teil des Plastikmülls, der im Alltag entsteht, zu reduzieren und sie basieren auf Textil. Mit Bienenwachs, Jojobaöl und Baumharz getränkt werden die Stoffe zu einem Ersatz für Frischhaltefolie, können zum Abdecken von Schüsseln und Gemüseanschnitten sowie zum Einpacken von Lebensmitteln verwendet werden. Außerdem wirken sie antibakteriell und halten die Lebensmittel länger frisch. Abwaschbar und somit wiederverwendbar, werden durch selbst hergestellte Wachstücher Ressourcen gespart und die Umwelt geschont.


Future Fashion Experts werden in Kooperation mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg koordiniert.