Termin 1: 23. April 2021, Sigmaringen -
InnoCamp
Termin 2: 7. Mai 2021, Stuttgart - Innenministerium
Statt neu gekauft wird immer mehr getauscht, geliehen oder repariert.
Diese Alternativen möchten wir bei Menschen in ganz Baden-Württemberg bekannt machen und ihnen zeigen, wo sie in ihrer Stadt nachhaltige Mode finden, Kleidung sinnvoll weitergeben, reparieren oder tauschen können. Neben Stuttgart und Ulm möchten wir auch in anderen Städten Baden-Württembergs Future Fashion Touren initiieren und sind dafür auf der Suche nach Future Fashion Tourguides.
Möchtest Du nachhaltige Mode vor Deiner Haustür entdecken, einen nachhaltigen Wandel der Modewelt anstoßen und Dein Wissen und Deine Freude daran mit anderen teilen?
Dann werde zum Future Fashion Tourguide in Deiner Stadt!
Wie?
Melde dich dafür bis zum 31.März 2021 zur Future Fashion-Tourguide Schulung an.
Wann und wo?
Termin 1: 23. April 2021, Sigmaringen – InnoCamp
(falls nötig stellen wir auf ein Online-Format um)
Termin 2: 7. Mai 2021, Stuttgart - Innenministerium
Ort und Datum einer zusätzlich geplanten gemeinsamen Exkursion wird noch festgelegt.
Weitere Infos und Anmeldung hier
Hast Du Fragen? Dann melde Dich gerne bei Amelie Sternagel.
E-Mail: Amelie@futurefashion.de
Tel.: +49 (0) 711 / 2597 17 22
Im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wird die Schulung vom Gemeinschaftsprojekt Future Fashion durchgeführt. Future Fashion ist ein Gemeinschaftsprojekt in Baden-Württemberg zu nachhaltigen Textilien und bewusstem Konsumverhalten. Hinter Future Fashion steht die Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg.
Am Freitag, 26. März um 18 Uhr lädt die Volkshochschule Ludwigsburg zusammen mit der Fairtrade Agenda-Gruppe Ludwigsburg zu einen Online-Abend rund um das Thema „Faire Mode“ ein.
Sascha Klemz (Geschäftsführer „zündstoff“, Freiburg) und Sanna Schubert (Designerin, Ludwigsburg) führen anhand zweier Vorträge in die Geschichte der Baumwolle und in nachhaltiges Design ein.
Im Anschluss wird gemeinsam mit Ahmadou Bah (Bildungsreferent Globales Lernen), Eckhardt Zügel (deero-Lederatelier), Sao-Khue Phan Nguyen (Jugendgemeinderat) und dem Publikum über die Chancen und
Herausforderungen der fairen Mode diskutiert.
Sowohl den Bedingungen der schnelllebigen Modeindustrie als auch dem Anspruch gerechter und nachhaltiger Arbeitsbedingungen im globalen Süden zu entsprechen, fordert Herstellende, Produzierende und Konsumierende immer wieder heraus.
Die Frage nach den sozialen und ökologischen Aspekten von Mode steht verstärkt im Fokus.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 25. März
unter: www.vhs-ludwigsburg.de oder Tel.: 07141 910-2438.
Ort: Messe Stuttgart
Die Messe FAIR HANDELN Stuttgart ist eine internationale Messe für global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln. Rund 185 Aussteller präsentieren auf der FAIR HANDELN Messe Stuttgart das ganze Spektrum fair gehandelter Güter von erstklassiger Qualität. Das Angebot umfasst unter anderem fair gehandelte Lebensmittel, Textilien und Kosmetik, nachhaltiger Tourismus, Corporate Social Responsibility, faires öffentliches und kommunales Beschaffungswesen, nachhaltiges Finanzwesen und Geldanlagen. Referenten und Experten aus Politik, Wirtschaft sowie aus den Ausstellungsbereichen der FAIR HANDELN Stuttgart Messe informieren im Kongressprogramm über Trends und Potenziale alternativen Handelns.
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Werastraße 24, 70182 Stuttgart
Tel: 0711 / 2 10 29-20
Fax: 0711 / 2 10 29-50
E-Mail: info@futurefashion.de