Name: Monika Johanna Bresch
Ort/Region: Emmendingen bei Freiburg i.Brsg./ Baden Württemberg
Themenschwerpunkte:
Textile Gestaltung, faire Arbeitsbedingungen, ökologisch verträgliche Produktionsbedingungen, Stoffe, Siegel, Zertifikate
Bildungsangebote/ Aktionsformen:
Workshops zu Textilgestaltung, Nähen von Hand und mit der Nähmaschine, Patchwork, Upcycling und Textile Collagen, Workshops zu Themen wie Fair Fashion/ Future Fashion
Name: Misuk Choi
Ort/Region: Tübingen/ Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Umweltgerechte und faire Lösungen für die Mode- und Textilindustrie: Konsumverhalten, Textile Kette, Upcycling, Arbeitsbedingungen und -rechte, wer kann was verändern?
Bildungsangebote/ Aktionsformen: Workshop, Actionbound-Stadtrundgang „Der Mode auf der Spur“
Name: Anna Deckert
Ort/Region: Stuttgart & Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Nachhaltiger Konsum, Tauschen, Überblick zu öko-fairer, veganer, Second Hand-, re- oder upgecycelter Mode und Slow Fashion Labels
Bildungsangebote/ Aktionsformen: Stadtrundgänge, Kleidertausch und Upcycling-Workshops
Name: Deniz Gedik
Ort/Region: Mannheim/ Rhein-Neckar-Region
Themenschwerpunkte:
Eco-Fashionlabels, alternative Projekte, soziale Arbeitsbedingungen und Chemikalien in der Textilproduktion
Bildungsangebote/ Aktionsformen: Interaktive Workshops mit Fokus für junge Menschen, Schüler*innen, Auszubildende und Studierende
Name: Birgit Hoinle
Ort/Region: Tübingen & Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Fairer Handel/ Faire Mode, Ressourcenkonflikte, virtuelles Wasser, Produktionsbedingungen in der Textilbranche, Suffizienz, Buen Vivir, Plastikfreier Leben, Commons
Bildungsangebote/ Aktionsformen: Konsumkritische Stadtrundgänge, interaktive Workshops, Seminare, Multiplikator*innenschulung, Vorträge
Name: Lena Ebinger
Ort/Region: Stuttgart & Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Nachhaltiger Konsum, Tauschen, Überblick zu öko-fairer, veganer, Second Hand-, re- oder upgecycelter Mode und Slow Fashion Labels
Bildungsangebote/ Aktionsformen: Stadtrundgänge, Kleidertausch und Upcycling-Workshops
Name: Johanna Menzinger
Ort/Region: Freiburg/Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Zusammenhänge in der Textilindustrie, textile Wertschöpfungskette, Arbeitsrechte, Konsumkritik, Lösungsansätze für sozial-ökologischen Modekonsum, kreative Aktionsideen
Bildungsangebote/ Aktionsformen: Workshops 1,5 - 6 Stunden, Projekttage, Multikplikator*innenschulungen, Grundschule bis Sek II auch auf Englisch und Spanisch, „Kleider machen Leute – Leute machen Kleider“, „Future Fashion“, „Where and how should a fashion revolution start?“
Name: Cesar Roberto Leal Soto
Ort/Region: Tübingen/ Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Globales Lernen, Postkolonialismus, Neokolonialismus und Dekolonialismus, Neoextraktivismus, Migration und Integration, Kritische Pädagogik, Kritischer Konsum, Geschlechterpolitik, Geopolitische Studien, Stereotypen, Rassismus und soziale Vorurteile, Alltagsleben – (Chile)
Bildungsangebote/ Aktionsformen: Workshops und kritische Stadtführungen. Die Veranstaltungen können auf Deutsch oder Spanisch sein.
Name: Marie-Kristin Rinas
Ort/Region: Tübingen/ Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Ökologische & soziale Dimensionen der Textilindustrie: Textile Wertschöpfungskette, Ökobilanz, Arbeitsbedingungen, Gender-based violence, Nachhaltiger Textilkonsum
Bildungsangebote/ Aktionsformen:
Inhaltliche Workshops, Upcycling-Workshops, Projekttage, Organisation von Kleidertausch, Actionbound-Stadtrundgang „Der Mode auf der Spur“
Name: Pablo Aljanati
Ort/Region: Tübingen & Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Kritischer Konsum, Fairer Handel, Nachhaltigkeit, Produktionsketten, Globales Lernen, Geopolitik & Neoextraktivismus, Gutes Leben und alternative Lebensweise, Kolonialismus im Alltag, strukturelle globale Herausforderungen
Bildungsangebote/ Aktionsformen:
Konsumkritische Stadtrundgänge, Seminare, Vorträge, Workshops, Projekttage, Projektwochen
Name: Julia Christof
Region: Mannheim/ Rhein-Neckar
Themenschwerpunkte:
Produktionsbedingungen in der Textilbranche, Welthandelsstrukturen, Arbeitsbedingungen und –rechte, ökologische Aspekte der Textilproduktion, Kritischer Konsum, Nachhaltigkeit in der Textilindustrie, Fair Fashion und nachhaltiger Kleiderschrank
Bildungsangebote/ Aktionsformen:
Workshops und Upcycling-Angebote für Schulklassen und Jugendgruppen, Multiplikator*innenschulungen
Name: Barbara Beatrice Rongen
Region: Tübingen/ Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Fair&Green Fashion/ Alternativen zum Neukauf, theoretisch und praktisch (Inhaberin Green Concept Store), Klimawandel, Klimaschutz
Bildungsangebote/ Aktionsformen: Workshops, Podien, Vorträge, Modenschauen, Bildungsprojekte Grundschulen/Schulen, Lesungen
Name: Andreas Wenzel
Region: Stuttgart/ Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Fairer Handel, Arbeitsbedingungen in der Textilbranche, nachhaltige Konsum- und Lebensstile, Reparieren und Flicken (→ Repair Cafés), Upcycling, Tauschen und Teilen, nachhaltige Beschaffung, Ehrenamt und zivilgesellschaftliches Engagement, Gewaltfreiheit und Zivilcourage
Bildungsangebote/ Aktionsformen: Workshops und kritische Stadtführungen. Die Veranstaltungen können auf Deutsch oder Spanisch sein.
Name: René Liceras Escalante
Region: Tübingen/ Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
CHAT der WELTEN: Interkultureller Austausch mit Schulklassen und Studenten;
Fairer Handel/Bewusster Konsum;
Rohstoffe: Smartphone, Palmöl, Wasser;
Interkulturelles Lernen: Vorurteile, Klischees, Stereotypen;
Gutes Leben: Gesunde Lebensweise und Wissen der einheimischen Bevölkerungen in den Andenländern,
Kinderalltag und Kinderarbeit
Bildungsangebote/Aktionsformen:
Workshops, Seminare, Vorträge,
Gesprächskreis / Diskussion,
Gruppenarbeit, Podiumsdiskussionen
Name: Amelie Sternagel
Region: Stuttgart & Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Kritischer und nachhaltiger Konsum,
Überblick zu öko-fairer, veganer, Second Hand-, re- oder upgecycelter Mode und Slow Fashion Labels
Bildungsangebote/Aktionsformen: Bienenwachstuch-Workshops, Konsumkritische Stadtrundgänge,
Seminare
Name: Camila A. Rodríguez R.
Ort/Region: Stuttgart & Baden-Württemberg
Themenschwerpunkte:
Nachhaltiger Konsum, Upcycling, Fairer Handel, Tauschen, Second Hand-, re- oder upgecycelter Mode und Textilkette.
Bildungsangebote/Aktionsformen: FAIRlaufen in Stuttgart: eine interaktive Stadtrallye,
Upcycling-Workshops,
Chat der Welten: Interkultureller Austausch mit Schulklassen und Student*innen. Die Veranstaltungen können auf Deutsch oder Spanisch sein.
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Werastraße 24, 70182 Stuttgart
Tel: 0711 / 2 10 29-20
Fax: 0711 / 2 10 29-50
E-Mail: info@futurefashion.de